Ein Mann hält einen Stift und notiert Ergebnisse seines Coachings

Coachings für entlassene Mitarbeiter

Aus der Forschung ist bekannt, dass entlassene Mitarbeiter ähnliche Phasen wie im Trauerprozess durchlaufen: Schock, Verleugnung, Wut, Verhandeln, Depression und schließlich Akzeptanz Unsere Coachings helfen, diesen Prozess individuell zu begleiten. Ziel ist es, schneller zur Akzeptanz und zur konstruktiven Neuorientierung zu gelangen. 

 

Zudem unterstützen wir Betroffene dabei, ihre Resilienz zu fördern, ihren Selbstwert zu stärken und Zukunftsperspektiven zielgerichtet zu erarbeiten.

und verbleibende Mitarbeiter

Verbleibende Mitarbeiter leiden häufig unter dem sogenannten Survivor Syndome. Sie kämpfen mit Schuldgefühlen gegenüber den ehemaligen Kollegen, Unsicherheit und Misstrauen gegenüber der Unternehmensführung. Strukturierte Gespräche helfen, diese Gefühle zu bearbeiten und die Bindung zum Unternehmen zu stärken. Die Wiedererlangung emotionaler Stabilität sorgt zudem für ein wieder effektiveres Arbeiten.

Michael Feiten und Alexander Morgen stehen vor einem Flipchart und halten einen Workshop.

Workshops und Vorträge
für entlassene Mitarbeiter

Unsere inspirierenden Vorträge helfen, neue Perspektiven aufzuzeigen und den Fokus wieder auf persönliche Stärken und zukünftige Möglichkeiten zu lenken. Zudem dienen Workshops der Neuorientierung und unterstützen Betroffene, aus der Phase der Stagnation in die Handlung zu kommen,

und verbleibende Mitarbeiter

Restrukturierung bedeutet Veränderung, auch für verbleibende Mitarbeiter. In unseren Vorträgen vermitteln wir Change-Management-Konzepte und erklären die Bedeutung des Wandels. Dadurch erhöhen wir die Akzeptanz für notwendige Veränderungen. 

 

Zudem ist in Krisenzeiten eine klare Wertevermittlung entscheidend. Unsere Workshops tragen dem Rechnung und stärken dadurch die Unternehmenskultur.

Prozessbegleitung im Unternehmen: Eine Frau arbeitet am Laptop, während ein Mann hinter ihr Feedback gibt.

Strukturelle Prozessbegleitung für entlassende Mitarbeiter

Regelmäßige Inhouse-Besuche dienen dem Aufbau eines verlässlichen Rahmens für die Verarbeitung des Verlusts. Gruppen-Coachings und Workshops spenden Orientierung und Halt und fördern die gegenseitige Unterstützung. Zudem werden neue Fähigkeiten entwickelt und neue Perspektiven erarbeitet.

und verbleibende Mitarbeiter

Kontinuierliche Inhouse-Begleitungen stärken die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen. Wir fördern eine transparente Unternehmenskommunikation und motivieren zur aktiven Gestaltung des Veränderungsprozesses. 

 

Gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltung sorgen für Vertrauen und Zusammenhalt und stärken die Unternehmenskultur.

© Michael Feiten und Alexander Morgen. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.